Vernissage der Ausstellung „Kunst im OB-Büro“ mit Armin A. Pangerl
Oberbürgermeister Markus Ibert lud am Donnerstag, 28. Juli 2022 um 16 Uhr zur Vernissage mit Arbeiten des in Lahr/Schwarzwald lebenden Künstlers Armin Andreas
Pangerl ein. Seit 2021 bietet Ibert regionalen Künstlerinnen und Künstlern eine Plattform, um ihre Werke zu präsentieren. In der Säulenhalle werden grossformatige Arbeiten des Künstlers gezeigt.
Im Dienstzimmer des Oberbürgermeisters werden Werke aus der Serie “One Million” und im Vorzimmer Tagebuchblätter zu sehen sein.
Armin Pangerl ist Autodidakt. Er malt von Kindesbeinen an. Bei einem Aufenthalt in der Psychiatrie hat ihn die Begegnung mit der Kunst der Sammlung Prinzhorn
geprägt. Prinzhorn hatte von 1919 bis 1921 die Ästhetische Qualität der Bildnereien psychisch Kranker hervorgehoben.
Pangerl sagte über seine Arbeiten: “Meine Bilder sind Schmelztiegel meiner Gedanken”. In den Textbildern verarbeitete der Künstler tagebuchartig seine
Erlebnisse, Gefühle und Gedanken. Hauptsächliches Ziel seines Wirkens ist es, andere zu erfreuen. Mit schönen Farben, gutem Rhythmus und schwungvollen Linien möchte der Künstler Freude in Räume
zaubern.
Malen befreit! Zum Abschalten, Umschalten und Auftanken, als persönlicher Ausdruck, als Ventil. Nach dem Starterfolg im vergangenen Jahr lobt die originäre Selbsthilfe für seelische Gesundheit
aus Saarbrücken mit Veranstalter SeelenLaute Saar auch 2021 einen attraktiven Kunstpreis aus. Als Exklusivförderer unterstützt die Techniker Krankenkasse (Saarbrücken) den Preis als Partner.
Angesprochen zur Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb sind Menschen mit psycho-sozialen Beeinträchtigungen und seelischen Leiden. Das Motto diesmal: „Freundschaft“.
Zu gewinnen sind 1. Preis 350 €, 2. Preis 200 €, 3. Preis 125 €. Die Gewinnerwerke bleiben Eigentum der Künstler*innen. Nach Möglichkeit soll im Herbst im Saarland eine Preisverleihungsfeier
stattfinden, auf der die drei Originale der Sieger gezeigt werden. Im Oktober gibt’s eine Sonderpräsentation aller Wettbewerbsbeiträge mit Foto-Schau auf der Outsider Art-Plattform
art-transmitter.de. Deren Träger, die Europäische Gesellschaft zur Förderung von Kunst und Kultur in der Psychiatrie e.V. (Dortmund), ist technisch-publizistisch unterstützender Partner des
Kunstpreis-Projekts. Die drei prämierten Arbeiten werden zudem auf der Titelseite der Selbsthilfe-Zeitung SeelenLaute veröffentlicht.
Zugelassen sind unveröffentlichte, gänzlich selbst geschaffene Werke aus den Sparten Malerei, Zeichnung oder Mischtechnik (nicht aber Skulptur, Installationen, elektronische Kunstformen u.a.),
sowie als Ausnahme das Genre Cartoon. Es kann nur eine Arbeit pro Bewerber eingereicht werden, im Format von mind. 40 x 60 cm bis max. 100 x 200 cm. Technik (Acryl, Aquarell, Graphit, Ölkreide
o.a.) und Motiv (ob abstrakt, konkret oder alles dazwischen) sind freigestellt. Ein Bezug zum Thema „Freundschaft“ soll im Werk vorhanden sein, das persönliche Emotionen und Erlebnisse
künstlerisch umsetzen soll. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Anonyme Beiträge sind nicht möglich. Berufskünstler mit BBK-Mitgliedschaft können nicht teilnehmen. Jeder Teilnehmende
versichert per Bewerbung, alleiniger Urheber des zum Preis eingereichten Werkes zu sein, das frei von Rechten Dritter ist bzw. von für den Veranstalter anfallenden Gebühren an eine
Verwertungsgesellschaft. Eine kurze Künstlervita (ohne Diagnosen u.ä.!) ist beizufügen. Alle Rechte bleiben beim Künstler. Dem Veranstalter wird ein freies Nutzungsrecht für seine Projektarbeit,
PR und die Ergebnisveröffentlichung eingeräumt. Eine dreiköpfige überregionale Jury aus Kunst, Kultur und Selbsthilfearbeit wählt im Herbst die Gewinner. Dies sind Silke Wolff
(Grafikkünstlerin, Mitglied im Kultur-HausRat der Stadt Ludwigshafen und vertreten bei der britischen Outside In-Galerie), Christine Baltes, Püttlingen/Saar (Freizeitkünstlerin und
Selbsthilfeengagierte) sowie Armin Andreas Pangerl, Lahr (Künstlerautor der Outsider Art und Leiter des Selbsthilfe-Atelier Lahr). Die Juryentscheidung ist unanfechtbar, der Rechtsweg
ausgeschlossen. Projektorganisatoren, Förderer, Jurymitglieder und Vorjahresgewinner nehmen nicht am Wettbewerb teil. Der Preis wird in Medien der Kunstszene, der Selbsthilfe und in der
Allgemeinpresse angemessen dargestellt.
Wer teilnehmen möchte, mailt ein Foto seines Werkes (300 dpi, mittelauflösig, JPG-Datei) im E-Mail-Anhang mit Künstlervita, Eckdaten zum eingereichten Werk (Titel, Technik, Format) und seinen
Kontaktangaben an sh_seelenlaute-saar@email.de. Der Datenschutz wird gewahrt. Mit Zusendung gelten die Wettbewerbsregeln als akzeptiert. Bewerben können sich nur Einzelpersonen (keine
Einrichtungen o.ä.). Die Ausschreibung steht im Netz autorisiert unter http://www.art-transmitter.de/index.php?tp=22. Bewerbungsschluss für den Selbsthilfe-Kunstpreis „Freundschaft“ ist der 15.
September 2021. SeelenLaute Saar freut sich über rege Beteiligung aus ganz Deutschland und wünscht viel Spaß beim Mitmachen!
Ausstellung: 24 Ermutigung in Fürstenwalde zeigt FILM
Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.
Jubiläum: Veranstaltung 25 Jahre Brücke e.V.
Stiftschaffsneikeller Lahr, am 10.Oktober 2019 um 18.30 h mit musikalischer Untermalung von Michael Labris, Jan Wenk und Tom Ziegenspeck
Bildquelle: Klaus Burth auf´m Stadtteilfest Langenwinkel 2019
Armin Andreas Pangerl stellt in Lahr in "Augen-Blicke" aus
Vernissage am 8. April im Alten Bahnhof Seelbach
Lahr. In der neuen Ausstellung „Augen-Blicke“ des Atelier Lahr im April im Alten Bahnhof Seelbach ist Art-Transmitter-Künstler Armin Andreas Pangerl mit ausgewählten Arbeiten
vertreten.
Das seit 2004 bestehende Atelier versteht sich als Selbsthilfeprojekt von Menschen mit und ohne Psychiatrieerfahrung. Im Gegensatz zu kunsttherapeutischen Angeboten ist es ein freies Atelier, in
dem sich die KünstlerInnen selbst organisieren. Es wird gemalt, gezeichnet, gesprüht, mit Ton, Holz und anderen Materialien gearbeitet. Das künstlerische Schaffen steht gleichwertig neben der
Pflege von Kontakten und Beziehungen. Die hier entstandenen Kunstwerke werden in Ausstellungen der Öffentlichkeit präsentiert und können auch gekauft oder gemietet werden. Organisatorisch und
finanziell wird das Kunstprojekt vom örtlichen Sozialpsychiatrischen Dienst und dem Verein „Die Brücke Lahr e.V.“ unterstützt.
Zur Vernissage am Freitag, 8. April 2016 um 18.00 Uhr sind die Kunstinteressierten herzlich eingeladen. Michael Goetz-Kluth spricht die Einführung, die musikalische Gestaltung liegt bei Jan Wenk
(Gitarre). „Augen-Blicke“ ist bis 23. April 2016 samstags von 13.00 bis 17.00 Uhr und sonntags von 10.00 bis 16.00 Uhr zu besichtigen.
Unser Bild zeigt eine Acrylarbeit von Armin Andreas Pangerl in der Internetgalerie art-transmitter.de. Der engagierte Künstler ist mit Ausstellungspräsenzen schon viele Jahre überregional
unterwegs und auch durch Veröffentlichungen bekannt. Weitere Informationen finden sich auf seiner Galerieseite in diesem Portal, oder direkt über seinen Internetauftritt unter